Medienbildung
Unsere Medien-Projekte:
- Digi-Weeks in Kooperation mit dem Media-Lab Hochsauerlandkreis und dem Stadtlabor Freiraum der Stadt Arnsberg
- Internet ABC
Programme und Materialien, mit denen wir arbeiten:
- Bee-Bots und Blue-Bots
- Bob 3
- Robo-Wunderkind
- Greenscreen
- Krypto-Kids
- Videos und QR-Codes
- iMovie
- Stop-Motion
- Kahoots erstellen
Der Medienkompetenzrahmen für Nordrhein-Westfalen umfasst insgesamt 24 Teilkompetenzen, die sich in sechs übergeordnete Kompetenzbereiche gliedern:
1. Bedienen und Anwenden
2. Informieren und Recherchieren
3. Kommunizieren und Kooperieren
4. Produzieren und Präsentieren
5. Analysieren und Reflektieren
6. Problemlösen und Modellieren
Link zum Medienkompetenzrahmen: https://medienkompetenzrahmen.nrw
Diese sechs Kompetenzbereiche haben wir in unserem Medienkonzept mit Lern- und Lehrinhalten aller Fächer verbunden. Unser schuleigenes Medienkonzept verfolgt das Ziel, gemeinsame Vereinbarungen bezüglich des Gebrauchs neuer Medien in der Schule zu treffen. Bei der Planung und Umsetzung unseres Medienkonzepts ist es uns wichtig, dass die digitalen Medien nicht die analogen Medien ersetzen, sondern beide Formen sich im Unterricht gegenseitig didaktisch sinnvoll zur Erlangung der Lernziele und des individuellen Lernfortschrittes der Kinder ergänzen. So ist ein allumfassender Kompetenzerwerb für alle Schülerinnen und Schüler möglich. An unserer Schule sollen die Kinder in ihren individuellen Stärken, sei es kreativ, sprachlich, sportlich oder naturwissenschaftlich, gefördert und gefordert werden. Dies ist insbesondere auch über die Medienbildung möglich und wir als Kollegium sehen dies als gemeinsame Aufgabe von Schule und Elternhaus.
Link zum Medienkonzept der HKS: https://maps.edupool.cloud/102307/4205/ythq1yr79v
Unsere Medienausstattung: